Detailsuche

Bild zu Robert Altmans 100. Geburtstag: Ein anderes Hollywood ist möglich

Robert Altmans 100. Geburtstag: Ein anderes Hollywood ist möglich

Seine Name steht für so große wie anspruchsvolle Produktionen mit Star-Aufgebot.

20. Februar 2025

Am 20. Februar 2025 wäre der 2006 verstorbene Robert Altman 100 Jahre alt geworden. Vor gut 30 Jahren brachte sich Altman, dessen Werk exemplarisch für die alternativen Produktionen des New Hollywood steht, noch mal einem größeren Publikum in Erinnerung. Mit dem epischen Episodenfilm Short Cuts schaffte er einen achtbaren Mainstream-Erfolg. Die Stars aus Hollywood selbst wiederum musste er nie lange zwicken. Für sie war er stets eine feste Größe – als Regisseur, der das Kino liebte und dessen Kunstform er beherrschte wie kaum ein anderer. So durften es alle, die in seinen Ensembles Rollen übernahmen, als Auszeichnung betrachten. Und da Altman stets ein geschickter Erzähler war, dessen Geschichten sich im regen Austausch vieler unterschiedlicher Charaktere in virtuos verbundenen Handlungssträngen entfalten, weshalb er sehr vielen Figuren Leben einhauchte, spielten in seinen Filmen auch zahllose große Stars mit.

Das war in den 1970er Jahren schon so – wie zum Beispiel im Fall der Western-Satire Buffalo Bill und die Indianer mit Paul Newman in der Hauptrolle – und da macht eines seiner weiteren filmischen Ausrufezeichen aus den 1990er Jahren keine Ausnahme. Das für ihn selbst so ereignisreiche 20. Jahrhundert ließ Altman mit einer wundervoll verschmitzten Provinzposse aus dem tiefen US-amerikanischen Süden ausklingen, dem 1999 entstandenen Cookie’s Fortune – Aufruhr in Holly Springs. Selbstverständlich mit einem hochkarätigen Cast, aus dem – passend zum in Bewegung geratenen Zeitgeist, dem sich auch Altman als eigensinniger Künstler eher vorausschauend annäherte als ihm ablehnend gegenüberzustehen – die tragenden Frauenfiguren hervorstechen. Gespielt werden sie von Glenn Close, Julianne Moore, Liv Tyler und Patricia Neal.

Altman schafft es wie üblich – in dieser subtilen Kritik an christlicher Bigotterie und fest verwurzeltem Rassismus bei einer gleichzeitigen Liebeserklärung an die Skurrilitäten des Landlebens – mittels leicht überzeichneter Schrullig– und Empfindlichkeiten ein akkurates Bild der Seele der gesellschaftlichen Verhältnisse im Publikum hervorzurufen. Die Krimihandlung ist ähnlich wie in Gosford Park die eine Sache. Aber was steckt hinter der Tatsache, dass Camille doch etwas überraschend den Freitod ihrer ziemlich exzentrischen Tante vertuscht? Und welche Rolle spielt ihre jüngere Schwester Cora in diesem Drama?

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Ironischerweise arbeiten die beiden gerade gemeinsam an einer Theateraufführung von "Salome", wobei die labile Cora den Part der Oscar Wild-Version dieser Bibel-Prominenten unter der Regie der herrischen Camille übernimmt. Altman lässt uns mitdenken, mitfühlen und mitlachen in seinem Film-Film. Während Gosford Park aus dem Jahr 2001 rückblickend als so etwas wie die minutiösere und substanziellere Variante der später sehr erfolgreichen TV-Serie Downton Abbey erscheint, hat Altman mit Cookie’s Fortune auf New Hollywood-Art die Fernsehwelt von Gilmore Girls vorweggenommen.

Dass eine Regie-Anweisung – eine aus dem wahren Leben, nicht eine für die Bühne –, das Schicksal der Schwestern hier in die gerechten Bahnen lenkt, darf man als ein Augenzwinkern des Filmemachers verstehen. Oder als Wink mit dem Zaunpfahl. Und als solcher war ja unter anderem schon seine Satire auf den Koreakrieg M*A*S*H* zu verstehen, die im Jahr ihres Erscheinens allenthalben mit dem laufenden Vietnamkrieg in Zusammenhang gebracht wurde. Moral von der Geschicht: Die Wunden eines Krieges vermögen ein paar Lacher nicht zu heilen. Aber es lässt sich trefflich über sie diskutieren. Filme, bei denen alle Stars mitmachen und über die jeder im Publikum reden wollte. Sie bleiben das Merkmal des Lebenswerks von Robert Altman.

WF

Dazu in unserem Magazin

Arthaus Stores

Social Media