Detailsuche

Bild zu Almodóvar über Almodóvar: Warum ich La Mala Educación – Schlechte Erziehung drehen musste

Almodóvar über Almodóvar: Warum ich La Mala Educación – Schlechte Erziehung drehen musste

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar schreibt nicht nur seine Filme, sondern oft auch die Pressemappen dazu. Darin finden sich so einige Schmuckstücke – kurze essayistische Überlegungen oder auch mal Interviews mit sich selbst. Heute erklärt er, warum La Mala Educación – Schlechte Erziehung ein sehr persönlicher Film für ihn ist (den man übrigens gerade bei ARTHAUS+ schauen kann).

Filmgeschichten/Produktionsnotizen

18. November 2022

Ich musste La Mala Educación machen. Ich musste es hinter mich bringen, bevor es zu einer Obsession wurde. Ich hatte über zehn Jahre lang immer wieder an dem Drehbuch gearbeitet, und ich hätte noch ein weiteres Jahrzehnt so weitermachen können. Wegen der vielen möglichen Versionen war die Geschichte von La Mala Educación – Schlechte Erziehung erst fertig, als der Film gedreht, geschnitten und gemischt war.

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

La Mala Educación ist ein sehr intimer Film, aber er ist nicht gerade autobiografisch. Ich meine damit, dass ich nicht mein Leben in der Schule oder all das, was ich in den ersten Jahren der Movida Madrileña erlebt und gelernt habe, wiedergebe, obwohl das die beiden Zeiträume sind, in denen die Geschichte spielt (1964 und 1980, mit einer Unterbrechung im Jahr 1977).

Natürlich waren meine Erinnerungen wichtig, als ich das Drehbuch schrieb. Schließlich habe ich an den Schauplätzen und in den Zeiträumen gelebt, in denen der Film spielt. La Mala Educación ist keine Abrechnung mit den Priestern, die mich schlecht erzogen haben, oder mit dem Klerus im Allgemeinen. Wenn ich mich hätte rächen wollen, hätte ich nicht vierzig Jahre gewartet, um das zu tun. Die Kirche interessiert mich nicht, nicht einmal als Gegnerin.

Der Film ist auch keine Reflexion über die Movida in Madrid zu Beginn der 80er Jahre, auch wenn ein großer Teil des Films im Madrid dieser Zeit spielt. Was mich an diesem historischen Moment interessiert, ist die Explosion der Freiheit, die Spanien im Gegensatz zum Obskurantismus und zur Repression der 60er Jahre erlebte. Die frühen 80er Jahre sind daher der ideale Rahmen für die inzwischen erwachsenen Protagonisten, die ihr Schicksal, ihren Körper und ihre Wünsche selbst in die Hand nehmen.

Der Film ist keine Komödie, auch wenn es Humor gibt (die Figur von Javier Cámara). Es ist auch kein Kindermusical, auch wenn Kinder singen.

Er ist ein Film noir, zumindest sehe ich ihn so.

Dazu in unserem Magazin

Arthaus Stores

Social Media