Detailsuche

Bild zu Charles Aznavour: The Old Fashioned Way

Charles Aznavour: The Old Fashioned Way

Er war der König des Chansons und wirkte als Schauspieler in Filmen von Truffaut, Chabrol und Schlöndorff mit. Am 22. Mai wäre Charles Aznavour 100 Jahre alt geworden.

22. Mai 2024

Charles Aznavour hatte ein langes und erfülltes Leben – vor allem erfüllt von der Musik, mit denen er die Herzen so vieler Menschen gewann – seinen hundertsten Geburtstag aber hat er nicht mehr erlebt. So blieb es seinen Hinterbliebenen und den vielen Fans überlassen, am 22. Mai 2024 diesen Ehrentag für und mit ihm zu feiern.

Er verkörperte eine beinahe überirdische Eleganz, ohne seine Herkunft aus einfachen Verhältnissen zu verleugnen

Charles Aznavours persönliche Wurzeln liegen in Paris, wo er zur Welt kam. Doch durch die Geschichte seiner Eltern reichen sie über die Grenzen Frankreichs hinaus. Der Vater war aus Georgien eingewandert, die Mutter aus der Türkei geflüchtet. Den georgischen Nachnamen änderte Charles 1982 auch offiziell, indem er dessen Endung abschnitt – aus Aznavourian wurde Aznavour. So war er schon bekannt geworden, 1946 entdeckte eine gewisse Edith Piaf sein Talent. Charles Aznavour stieg zum wohl berühmtesten Chansonnier überhaupt auf, denn ihm gelang es, dieses musikalische Genre mit einer beinahe überirdischen Eleganz zu interpretieren, ohne seine Herkunft aus einfachen Verhältnissen zu verleugnen, die sich etwa in den lebensnahen Texten widerspiegelte. In denen ging es – wie kann es bei Chansons anders sein – meistens um die Liebe.

"Die Blechtrommel" © Studiocanal

"Die Blechtrommel" © Studiocanal

Über tausend Songs hat Charles Aznavour in seinem Leben aufgenommen, davon hat er mehr als zwei Drittel selbst geschrieben. Aznavour war also nicht nur das, was ihm vom Schicksal bereits rein äußerlich und natürlich auch stimmlich gegeben worden war, nämlich ein begnadeter Interpret, den man auch den französischen Frank Sinatra nannte, er war ein kreativer Künstler.

Allein seine physische Erscheinung rund um die charakteristischen Augenbrauen jedoch prädestinierte ihn zum Filmschauspieler. Sowohl in Schießen Sie auf den Pianisten von François Truffaut als auch in Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff sowie in vielen weiteren Klassikern kann man seine Präsenz bewundern. An den 2018 verstorbenen Mann der alten Schule wollen wir heute aber auch mit seinem wunderbaren Auftritt in der Muppet Show erinnern, in dem er Klasse und Leichtigkeit auf so typische Art verbindet.

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Dazu in unserem Magazin

Arthaus Stores

Social Media